Feierling_Brauerei_Biergarten.jpg
Biergarten_Feierling_Brauerei_Bedienung_slider.jpg
Feierling_Brauerei_Gebaeude_Aussenansicht_banner.jpg
flaedlesuppe_banner_feierling.jpg
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Brauerei

Bereich mit Informationen zur Brauerei

Wenn Sie unser Inselhopf zu Hause geniessen wollen, können Sie entsprechende Fässer bestellen.

Folgende Fassgrößen sind verfügbar:

Größe   Preis
sehr klein 10 l 35,00 €
klein 15 l 50,00 €
normal 20 l 65,00 €
groß 30 l

95,00 €

 

Für das Ausleihen von Fässern ist ein Pfand  in Höhe von 100,00 € zu hinterlegen.

Gerne stellen wir Ihnen auch Gläser zur Verfügung (Körbe à 30 Gläser).

Das Zapfen geht kinderleicht. Eine Zapf-Anleitung (PDF) ist den Fässern beigefügt.

Schreiben Sie uns gerne Ihre Fassbestellung mit Name, Anschrift, Telefonnummer und gewünschte Menge an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie, dass wir am Wochenende keine Fässer füllen und mind. 2 Werktage Vorlauf zur Bearbeiung Ihrer Bestellung benötigen.

Aus Gründen der Lebensmittelhygiene müssen wir leider auch volle, vermeitlich ungeöffnete Fässer voll berechnen und können diese nicht auf Komission zurücknehmen.

 

Prost!

Maischen (1): Geschrotetes Malz und Wasser werden in der Sudpfanne vermischt und erge- ben die Maische. Durch stufenweises Aufheizen lösen sich die Malzzucker aus dem Malz.

Abläutern: Die Maische kommt in den Läuterbottich (2), in dem die Würze (flüssiger Be- standteil) von den Trebern (fester Bestandteil) getrennt wird. Die Würze wird zurück (3) in die Sudpfanne gepumpt und mit Hopfen (4) ca. 2 Stunden gekocht.

Ist die gewünschte Stammwürze erreicht, wird ausgeschlagen, d.h. das Kochen beendet und die Würze in den Whirlpool gepumpt. Hier werden flüssige und feste Bestandteile getrennt.

Im Plattenkühler wird die heiße Würze auf Kellertemperatur gekühlt. Mit Hilfe von Hefe und Luft wird im Gärtank der Gärprozess eingeleitet. Bei der alkoholischen Gärung werden die Malzzucker durch Zugabe von Hefe in Alkohol und Kohlensäure umgewandelt. Zur Nachgärung wird das Jungbier im Lagertank bei 0 °C 4-6 Wochen gelagert und gereift.

Unfiltriert und ohne Zusatz- stoffe gelangt es in den Ausschanktank.

Wir verwenden ausschließlich Rohstoffe aus kontrolliert ökologischem Anbau!

Was für ein Bier ist das Inselhopf ?

Unser Inselhopf ist ein fein gehopftes, helles Bier, das seit 1999 ausschließlich aus kontrolliert ökologisch angebauten Rohstoffen gebraut wird.

Sind die Kupferkessel nur Show ?

Nein, wir brauen in diesem traditionellen Sudwerk unsere Biere.

Was bedeutet Stammwürze ?

Die Stammwürze gibt an, wieviel Malzzucker beim Maischen ausgelöst wird, vergleichbar mit den Öchslegraden beim Wein. Das Inselhopf hat einen Stammwürzegehalt von ca. 13%.

Wieviel Alkoholgehalt hat unser Bier ?

Ca. 5%. Grundsätzlich gilt, je höher der Stammwürzegehalt im Bier, umso höher auch der Alkoholgehalt.

Warum ist das Bier trüb ?

Unser Bier wird nicht filtriert. So bleiben wertvolle Aroma- und Geschmacksstoffe erhalten.

Wie lange lagert das Inselhopf ?

Nach der 6-tägigen Hauptgärung lagert das Bier noch 3-4 Wochen im Lagertank, bis es die Ausschankreife erlangt hat und in den Ausschanktank kommt.

Was ist der Unterschied zwischen unter- und obergärig ?

  • untergärig: Die Hefe von untergärigen Bieren ist etwas schwerer als die Würze und setzt sich bei der Gärung am Tankboden ab. ( z.B. Inselhopf, Bruno, Brunhilde).
  • obergärig: Obergärige Hefezellen sind leichter als die Würze und schwimmen bei der Gärung nach oben, z.B. Weizenbier. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in der Gärtempera- tur der Hefetypen: Obergärige haben es gern etwas wärmer (18-22 °C). Untergärige Hefe braucht dagegen die Kälte. Ihre Idealtemperatur liegt zwischen 6-10 °C.
Inselbrauerei Julius Feierling im Anwesen
Inselbrauerei Julius Feierling im Anwesen "Zur Insel"

Gründung

Am 1. Dezember 1877 gründete der Braumeister Julius Feierling in dem ehrwürdigen, bereits 1460 mündlich erwähnten Anwesen “Zur Insel” die Inselbrauerei Julius Feierling mit Gaststätte. Das Anwesen “Zur Insel” und die benachbarte Häusergruppe wurden einerseits vom Gewerbekanal und andererseits vom Freiburger “Stadtbächle” umspült und deshalb kurzerhand “Insel” genannt.

Expansion

Hier braute Julius Feierling das erste helle Bier in Freiburg. Durch Fleiß und Entschlossenheit konnte er den Betrieb schnell vergrößern, und schon wenige Jahre später verlegte er seine Brauerei aus Platzgründen in die Grünwälderstraße am Augustinerplatz. An diesem Standort entwickelte sie sich zu einem mittelständischen Unternehmen, dessen Bier sich auch außerhalb Freiburgs großer Beliebtheit erfreute.

Schließung

1981 führten mehrere Gründe zur Aufgabe des Produktionsbetriebes: Die Wasserqualität für die Versorgung der eigenen Brunnen war durch den Bau der Tiefgarage unter dem Augustinerplatz beeinträchtigt und der Lieferverkehr mit großen LKWs in der Fußgängerzone kaum noch aufrecht zu erhalten.

Umzug in die Grünwälderstraße
Umzug in die Grünwälderstraße

Hausbrauerei

Direkt gegenüber des ursprünglichen Standortes der Inselbrauerei legten 1989 in der vierten Generation die Diplom-Braumeisterin Martina Feierling und der Diplom-Volkswirt Wolfgang Rombach den Grundstein für den Bau der neuen Hausbrauerei Feierling. Sie nahmen damit die Familientradition des Bierbrauens wieder auf und schufen mit der bürgerlichen Gaststätte einen Treffpunkt für jung und alt: Der “Feierling” sollte in Freiburg wieder eine Institution werden.

Inselhopf

Für die Gäste ein süffiges und gutes Bier zu brauen, war immer Grundsatz der Feierlings, und daran hat sich bis heute nichts geändert! In der Hausbrauerei wird das ganze Jahr ein untergäriges, helles Vollbier mit einer Stammwürze von ca. 13% gebraut und naturtrüb unfiltriert ausgeschenkt. Außerdem werden saisonale Spezialbiere eingebraut (s.o.u. Gasthaus).

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen